al-sakina ist online seit dem 24.03.02

 

 

Wer über neue Beiträge in al-sakina informiert werden möchte, kann hier den Newsletter bestellen

 

 

Sie möchten
al-sakina unterstĂĽtzen?
Hier ist ein Logo zum Einbinden auf Ihrer Website:

 


250.000
BesucherInnen
 in vier Jahren,
seit März 2006:

 

 

ARTIKEL:

 

Projektions-
fläche Islam

 

Islam in den Medien

 

Der Islam in Deutschland

 

Die Barmherzigkeit Gottes im Islam

 

Die Liebe Allahs zu Seinen Dienern

 

Verantwortung für die Schöpfung

1.   Jugend und Ausbildung

 

AbĂ» Hâmid Muhammad Ibn Muhammad al-GhazâlĂ® wurde 450 H. (1058 n.Chr.) in TĂ»s in Churasân im Nordosten des heutigen Iran geboren. Da sein Vater sehr frĂĽh starb, kamen er und sein Bruder Ahmad in die Obhut eines Freundes des Vaters, der ein SĂ»fĂ® war. Später sorgte dieser dafĂĽr, daĂź die beiden BrĂĽder in einer madrasa aufgenommen wurden, wo sie neben der Ausbildung auch Unterkunft erhielten. Es gibt nur wenige Informationen ĂĽber die Familie GhazâlĂ®s, es ist allerdings anzunehmen, daĂź sie Kontakt zu den gelehrten Kreisen hatte, da ein GroĂźonkel (vielleicht auch ein Onkel) GhazâlĂ®s einer der Gelehrten von TĂ»s war.[6]   

   GhazâlĂ®s Ausbildung in TĂ»s und Churasân, wohin er eine Studienreise unternahm, entsprach dem ĂĽblichen Lehrplan und umfasste das Studium von Koran, hadith und fiqh (Jurisprudenz). Die Standardwerke aus der Zeit vor GhazâlĂ® und später auch von ihm selbst zeigen, was in den Schulen von TĂ»s und Churasân zum Lehrplan gehörte: Es ging hauptsächlich um gottesdienstliche Handlungen (rituelle Reinheit, Gebet, Fasten, zakat, die Pilgerfahrt) und um rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Heirat und Scheidung, Erbrecht, Strafrecht, u.a.m. [7]

   Im Alter von 19 Jahren ging GhazâlĂ® nach NîšâpĂ»r an die NizâmĂ®ya, wo er ein SchĂĽler des berĂĽhmten Gelehrten al-DschuwainĂ® wurde. NîšâpĂ»r war damals ein kulturelles Zentrum der östlichen islamischen Welt und Wirkungsort prominenter Gelehrter, wie auch Poeten und Staatsmänner.[8] Die NizâmĂ®ya gehörte zu den neun Schulen, die der Wezir Nizâm al-Mulk im Laufe seiner Amtszeit (1063-1092) grĂĽndete. Diese Schulen spielten eine wichtige Rolle in der Politik Nizâm al-Mulks, die sunnitische Theologie gegenĂĽber sektiererischen Gruppen, insbesondere gegenĂĽber der Ismâ’îlĂ®ya, zu stärken. Die schĂ®'itischen Fâtimiden, zu denen die Ismâ’îlĂ®ya gehört, waren die politischen Gegner der sunnitischen Seldschuken: Sie erkannten das Kalifat in Baghdâd nicht an und hatten ein eigenes Kalifat in Kairo errichtet. Die Auseinandersetzung spielte sich auch auf der religiösen Ebene ab, wobei Nizâm al-Mulk die sunnitische Orthodoxie verteidigte. Dabei unterstĂĽtzte er die Schule der Aš'arĂ®ya, der auch GhazâlĂ® angehörte, indem er aš'arĂ®tische Gelehrte an die NizâmĂ®yas berief.[9]

   Der Lehrer GhazâlĂ®s, AbĂ» l-Ma'âli al-DschĂ»wainĂ®, auch bekannt unter dem Namen Imâm al-Harâmain, folgte seinem Vater nach dessem Tod als Gelehrter in NîšâpĂ»r im Alter von weniger als zwanzig Jahren. Er verbrachte einen vierjährigen Studienaufenthalt in Mekka und Medina[10] und wurde nach seiner RĂĽckkehr an die eigens fĂĽr ihn gegrĂĽndete NizâmĂ®ya in NîšâpĂ»r berufen. GhazâlĂ® war sein SchĂĽler bis zu dessen Tod im Jahre 478/1085. Sein Studium bei ihm umfasste vor allem Kalâm [11], aber auch Logik, Dialektik und Philosophie.[12] Es ist anzunehmen, dass er bei al-DschĂ»wainĂ® auĂźerdem eine EinfĂĽhrung in die Mystik erhielt, da er ihn in späteren sĂ»fischen Schriften als Autorität ("unser Schaich") zitiert.[13] Al-DschĂ»wainĂ® hat einen groĂźen EinfluĂź auf  GhazâlĂ® ausgeĂĽbt:

“Dessen Formulierung der Beweisgründe für den religiösen Glauben, die Verwendung der aristotelischen Schlußfolgerung neben hoher Einschätzung der Frühzeit des Islam und der psychologischen Ausbildung der Persönlichkeit haben bei Ghazâlî einen bleibenden Eindruck hinterlassen.“ [14]

   Nachdem sein Lehrer starb, ging GhazâlĂ® im Alter von 27 Jahren zum Hof des Wezirs Nizâm al-Mulk, in dessen Kreis er sich sechs Jahre lang aufhielt. Im Jahre 484/1091 wurde er schlieĂźlich vom Wezir an die NizâmĂ®ya in Baghdâd berufen, so daĂź er im Alter von 33 Jahren eines der höchsten religiösen Ă„mter erreichte, die im Staat zu vergeben waren.

   Aus seiner Zeit an der NizâmĂ®ya stammen viele seiner juristischen und theologischen Werke, wie eines ĂĽber das islamische Recht (fiqh), Al-basĂ®t fĂ® l-furĂ»' (Das AusfĂĽhrliche in der Lehre von den Zweigen, d.h. dem fiqh) [15], während Al-mustafsâ fĂ® l-fiqh (Das Geläuterte ĂĽber die Rechtswissenschaft, eine Schrift ĂĽber die Quellen und Grundprinzipien des islamischen Rechts) während seiner Zeit an der NizâmĂ®ya in NîšâpĂ»r 503/1109 geschrieben wurde.[16] Zu seinen theologischen Schriften aus dieser Zeit (oder kurz nach der Abreise aus Baghdâd) gehört sein wichtigstes dogmatisches Werk Al-iqtisâd fi l-i'tiqâd (Das richtige MaĂź im Glauben), das an al-DschuwainĂ®s Iršad angelehnt ist, aber im Gegensatz zu diesem in der Argumentation durchgehend mit der  aristotelischen Logik arbeitet.[17]

 

1.1. Ghazâlîs Skeptizismus

Möglicherweise erlebte Ghazâlî in dieser Zeit seine erste Krise, seine Phase des Skeptizismus, die er im Munqidh beschreibt: Ausgehend von der Beobachtung, daß jedes Kind in der Religion seiner Eltern erzogen wird, die ihm durch Belehrung vermittelt wird, beschäftigt sich Ghazâlî mit der Frage, wie man überhaupt zwischen dem Wahren und dem Falschen unterscheiden kann. Daran knüpft sich die Frage nach dem Wesen der Erkenntnis selbst. Er stellt die sinnlichen Wahrnehmungen als Quelle wahrer Erkenntnisse in Frage, und schließlich auch die Vernunft:

“Vielleicht versteckt sich ja hinter der Vernunfterkenntnis ein anderer Richter, welcher, sobald er in Erscheinung tritt, das Urteil der Vernunft der Lüge bezichtigt, wie der Richter der Vernunft erschienen ist und das Urteil der sinnlichen Wahrnehmung als Lüge bezeichnet hat. Die Tatsache, daß dieses Erkenntnisvermögen nicht hervortritt, beweist noch nicht die Unmöglichkeit seiner Existenz.” (Der Erretter, S.8)

   Seine Zweifel an der Möglichkeit jeder Erkenntnis verschlimmern sich, und werden schlieĂźlich zu einer "Krankheit", die ungefähr zwei Monate andauerte. Erst durch einen göttlichen Eingriff wird er von dieser Krankheit geheilt:

“Dies geschah nicht durch einen geordneten Beweis und eine systematische Redeweise, sondern durch ein Licht, das der erhabene Gott in meine Brust warf, jenes Licht, welches als Schlüssel der meisten Erkenntnisse gilt. Wer also glaubt, daß die Enthüllung der Wahrheit nur von den niedergeschriebenen Argumenten abhängig ist, der hat die große Barmherzigkeit Gottes eingeengt.” (Der Erretter, S.10)

   Aufgrund dieses Erlebnisses kommt GhazâlĂ® zu der Einsicht, daĂź wahre Erkenntnisse weder durch sinnliche Wahrnehmung, noch durch rationale Ăśberlegungen zu gewinnen sind, sondern nur durch die Erfahrung des göttlichen Wirkens.

   Abu Ridah nimmt an, dass diese Phase des Zweifels während GhazâlĂ®s Aufenthalts bei Nizâm al-Mulk stattgefunden haben muss, wo er - kurz nach dem Verlust seines Lehrers - auf andere Meinungen und Ansichten trifft: "Das reiche Geistesleben in der Umgebung des grossen Staatsmannes und Gelehrten sowie in Baghdad selbst hat aller Wahrscheinlichkeit nach die vorherigen Ăśberzeugungen GhazâlĂ®s erschĂĽttert."[18] Macdonald geht dahingegen davon aus, dass der Zweifel erst bei seiner Berufung nach Baghdâd begann, [19] während Obermann vermutet, dass dies in der Zeit nach seiner Berufung der Fall war. [20] GhazâlĂ® hat in seiner Autobiographie den Zeitpunkt seines Zweifels nicht näher bestimmt, die Beschreibung seines Skeptizismus läßt jedoch vermuten, dass die Auseinandersetzung mit der Philosphie eine entscheidende Rolle spielte. Dies zeigen seine Ăśberlegungen ĂĽber die Natur des Wissens und der Erkenntnisse, in denen manche seiner Argumente Ă„hnlichkeiten zu denen zeigen, welche die Philosophen benutzten.[21] Zwar ist davon auszugehen, dass GhazâlĂ® schon bei al-DschuwainĂ® Kontakt mit der Philosophie hatte - insbesondere was die Logik betrifft - eine intensivere Beschäftigung mit der Philosophie setzte jedoch erst nach seiner Berufung an die NizâmĂ®ya ein. Vor diesem Hintergrund erscheint ein Zeitpunkt nach der Aufnahme der Lehrtätigkeit in Baghdâd am wahrscheinlichsten.

Teil 2: Die Auseinandersetzung mit der Philosophie

zurĂĽck

 

[6] W. Montgomery Watt: Muslim Intellectual. A Study of Al-Ghazali. Edinburgh: University Press 1963, S.20.

[7] Samuel M. Zwemer:A Moslem Seeker After God. New York, Chicago, London, Edinburgh: Fleming H. Revell Company 1920, S. 74.

[8] A.K.S. Lambton: "Sufis and the state in Medieval Persia". In: State and Islam ed. by C. van Dijk u. A.H. de Groot, Leiden: Research School CNWS 1995, S.20.

[9] Yavari weist daraufhin, daß Nizâm al-Mulk im Rahmen seiner Politik, sektiererische Gruppen 'auszurotten' (S.560) nicht nur die Aš'arîya unterstütze, sondern zum Ziel hatte, die Loyalität der gesamten 'religiösen Klasse' zu gewinnen, um seine Machtbasis auszuweiten. Aus diesem Grund versuchte er auch, Konflikte zwischen den verschiedenen Schulen zu entschärfen, so z.B. zwischen den Hanbaliten und den Aš'arîten (S.557). Yavari, Neguin: "Nizâm al-Mulk and the Restoration of Sunnism in Iran in the Eleventh Century". In: Tahqîqât-i-islâmî 10 (1996), S.570-550.

[10] Dieser Aufenthalt ist der Grund für seinen Beinamen Imâm al-Harâmain. s. Samuel M. Zwemer:A Moslem Seeker After God. S.78.

[11] Der Begriff Kalâm wird verschieden übersetzt. Watt übersetzt mit "philosophical or rational theology" (Watt: Muslim Intellectual, S.92),Fakhry mit "systematic theology" (Fakhry, Majid: A short Introduction to Islamic Philosophy, Theology and Mysticsm. Oxford: Oneworld Publications, 1997, S.13), Elschazli mit "islamischer Scholastik" (Ghazâlî: Der Erretter aus dem Irrtum. hrsg. v.'Abd Elhamîd Elschazlî, S.749).

[12] Muhammad Abd al-Hadi Abu Ridah: Al-Ghazâlî und seine Wiederlegung der griechischen Philosophie. Madrid 1952, S.5.

[13] Abû-Hâmid Muhammad al- Ghazâlî: Der Pfad der Gottesdiener. Übers. u. erl. von Ernst Bannert. Salzburg: Otto Müller Verlag 1964, S.12.

[14] ebd.

[15] Von diesem Werk schrieb GhazâlĂ® einen Auszug al-wâsit (Das Mittlere), aus dem er ein weiteres Kompendium verfaĂźte  al-wadschĂ®z (Das Zusammengefasste), von dem die meisten Handschriften existieren. (Richard Gosche: Ăśber Ghazzalis Leben und Werke. Aus den Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften 1858, S. 265, 266).

[16] Watt, Montgomery: al-Ghazâlî. In: EI2ii, S. 1040 a.

[17] Watt:  al-GhazâlĂ®. In: EI2ii, S. 1040 b.

[18] Abu Ridah: Al-Ghazâlî und seine Wiederlegung der griechischen Philosophie. S. 6.

[19] MacDonald:  Al-GhazâlĂ®, In: EI1, ii, S. 154 b.

[20] Obermann, J.: Der Philosophische und Religiöse Subjektivismus Ghazâlîs. Ein Beitrag zum Problem der Religion. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller 1921, S.18. Dieser Meinung ist auch Brockelmann: Geschichte der arabischen Literatur I, Leiden: Brill, 1943, S.420.

[21] s. Watt: Muslim Intellectual, S.51.

 

[home] [inhalt] [artikel] [bibliothek] [literatur] [galerie] [impressum]

Im Namen Allahs des Erbarmers, des Barmherzigen

 

Homepage von Silvia Horsch
zur Person >>
 


Der Islam - eine europäische Tradition

 

Glaube, Vernunft, Gewalt
Gedanken zur Papstrede

 

Offener Brief an den Papst
von 38 islamischen Gelehrten

 

Frauen im Islam

 

 

Lessing, Islam und Toleranz

 

 

Die Propheten im Koran

 

 

Kopftuchtragen in Zeiten des Terrorwahns

 

 

Leben und Werk von al-Ghazali

 

 

Rezitation der Fatiha

(erste Sure des Koran)

 

Literaturtip!
Muslimsein in Europa
In diesem Buch gibt
Tariq Ramadan
Antwort auf eine grundlegende Frage:
Kann es einen europäischen Islam geben?
>>

 

wer al-sakina unterstĂĽtzen will, kann dieses Logo einbinden: