| 
                    
                        | 
                                
                                    | 
                                            
                                                | 
                                                        
                                                            |  |  |  
                                                            |  | 
                                                                    
                                                                        | 
 |  
                                                                        | 
 |  
                                                                        | 
 |  
                                                                        |  
 |  
                                                                        | 
                                                                                 |  
                                                                        | 
                                                                                 |  
                                                                        | al-sakina 
                                                                                ist online seit dem 24.03.02
 |  |  |  |  
                                    | ![]() |  | 
                                
                                    |  |  |  
                                    |  | Literaturhinweise   |  
                                
                                    |  |  |  
                                    |  |  |  
                                
                                    |  |  |  
                                    |  | 
                                            
                                                |   |  
                                                | Koran: 
                                                          Der Koran. Aus dem Arabischen von Max Henning, überarbeitet und herausgegeben von Murad Wilfried Hofmann.
 Gut lesbare Übersetzung mit einigen kurzen Erläuterungen.
 
 
 
 |  
                                                | At-Tafsir. Eine philologisch, islamologisch fundierte 
                                                        Erläuterung des Quran-Textes.
 Amir Zaidan
 At-Tafsir unterscheidet sich von anderen Koran-Übersetzungen dadurch, daß islamologisch-linguistische Details besonders berücksichtigt 
                                                        werden. Dies bedeutet, daß nicht-übertragbare Fachbegriffe als Fremdwörter behandelt und in einem Glossar erläutert werden. Für “Anfänger” ist diese Übertragung nicht geeignet, jedoch für 
                                                        Leser, denen es auf terminologische Genauigkeit ankommt.
 Rezension in islam.de
 zurück
                                                       |  
                                                |  Sunna:   Allahs Gesandter hat gesagt... Hrsg. von Ahmad von Denffer
 Sammlung von Aussprüchen des Propheten zu allen 
                                                        relevanten Themen. TB, 274 S.
     |  
                                                | Ein Tag mit dem Propheten. Hrsg. von Ahmad von Denffer
 Sammlung von Aussprüchen des Propheten TB, 104 S.
 zurück
                                                     |  
                                                |     |  
                                                |  Kleine Einführungen zum Islam: 
                                                         Der Islam. Gott - Mensch - Welt.Tariq Ramadan
 Der 
                                                        Islam wird anhand wesentlicher Aspekte seiner Botschaft einführend vorgestellt: “Im Zentrum des Islam als Offenbarung Gottes an die Menschen steht die Beziehung zu Gott, in deren Licht auch 
                                                        Mensch und Welt zu betrachten sind.”
 Zwei grundlegende Begriffe des islamischen Denkens werden besonders behandelt: Wissen und Liebe. TB 68 S.
 25 Fragen zum Islam.
 Antworten auf die 25 meist gestellten Fragen zum Islam. A6, 21 S.
 (in der online-bibliothek vorhanden)
 zurück
                                                     |  
                                                |     |  
                                                |  Allgemeine Darstellungen des Islams:  Der Islam. Geschichte, Religion, Kultur. M. Hamidullah
 Ausführliche und gut strukturierte Abhandlung über 
                                                        die islamischen Teilbereiche, gut als Nachschlagewerk zu verwenden. A5, 358 S.
 
  Der Islam und die Bestimmung des Menschen. Charles Le Gai Eaton
 “Wer den Islam in seiner ganzen Spannweite erfassen will, als Denksystem, als Lebensform und 
                                                        Glaubenswirklichkeit, wird in diesem Handbuch alle Informationen finden, die er braucht. Mehr noch, es wird ihm gelingen, Vorurteile abzubauen. Er gerät in 
                                                        den den Bann einer Ost und West, Islam und Christentum souverän umspannenden Darstellung.” Mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel A5, 446 S.
 zurück
                                                       |  
                                                |  Frau im Islam:   Ein einziges Wort und seine grosse Wirkung.  Eine hermeneutische Betrachtungsweise zum Qur'an, Sure 4 Vers 34, mit Blick auf das 
                                                        Geschlechterverhältnis im Islam. ZIF - Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung (Hrsg.)
 “Neben einer knappen Darstellung klassischer 
                                                        exegetischer Auslegungsmethoden zum Qur’an untersucht die Arbeit den patriarchalen Blick auf eine frauen- und gesellschaftsschädigende  Auslegung am Beispiel eines Textes, 
                                                        durch den ‘familiäre’ Gewalt an Frauen häufig gerechtfertigt wird. Sie zeigt den ‘blinden Blick’ auf die geschlechteregalitären Texte der Offenbarung.”
 hier bestellen >>
   |  
                                                |  EuroPhantasien. Die islamische Frau aus westlicher Sicht. Irmgard Pinn, Marlies Wehner
 “Das westliche Bild der Muslimin, wie es durch die Medien, durch Romane und Bücher mit 
                                                        wissenschaftlichem Anspruch vermittelt wird, basiert zu einem großen Teil auf Projektionen ‘abendländischer’ Werte und Gefühle. Muslima gelten 
                                                        als unterdrückt, unselbständig, familienfixiert, ungebildet und rückständig. Ziel dieser Analyse ist es, Klischeebilder und deren 
                                                        Konstruktions- und Reproduktionsprizipien aufzuzeigen sowie die Diskussion darüber anzuregen, wie Mechanismen von Ausgrenzung 
                                                        auch in progressiven, feministischen, internationalistischen Kreisen wirken, welche Funktionen sie haben und wie solche Denk- und Handlungsblockaden überwunden werden können.” TB, 257 S.
 die Autorinnen zu ihrem Buch >>
 Leseprobe in amana-online >>
   |  
                                                |  Journalistinnen Im Tschador. Lise J. Abid
 “’Pressefrauen’ argumentieren auf der Basis des islamischen Rechts, nehmen Rechte für sich in Anspruch und kämpfen für Reformen. Journalistinnen im Tschador eröffnet einen 
                                                        Zugang zum Alltagsleben der Frauen im Iran. Abid gewährt ungewohnte Einblicke, die westliche Betrachterinnen und Betrachter verblüffen und den Vorstellungen von der stummen Frau im 
                                                        islamischen Staat ein Bild weiblicher Stärke entgegenhalten.” TB, 190 S.
   |  
                                                | Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion.Hrsg. von Mechthild 
                                                        Rumpf u.a., mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Lise Abid, Yasemin Karakasoglu, Heiner Bielefeld u.a.
 Erhältlich beim Verlag oder im Buchhandel
 
 
 
 |  
                                                | englisch:   |  
                                                |  Qu
                                                        r’an and Woman. Rereading the Sacred Text from a Woman's Perspective. Amina Wadud-Muhsin.
 Amina Wadud untersucht die koranischen Aussagen 
                                                        zum Verhältnis der Geschlechter und analysiert prominente Frauengestalten im Koran. Sie macht in ihrer Arbeit die Unterschiede zwischen dem Text des 
                                                        Koran, und dem, was in einer partiarchalen Auslegungstradition daraus geworden ist, deutlich und zeigt auf, in welcher Weise koranische Ausdrücke missbraucht werden, um Benachteiligungen 
                                                        gegenüber Frauen zu rechtfertigen.
 erhältlich bei amazon
 Daughters of Another Path. Experiences of American Women Choosing Islam. Carol L. Anway
 “The rapid growth of Islam in America is a current phenomenon. Why are our daughters leaving their Christian backgrounds and 
                                                        choosing Islam, a religion that requires discipline, submission, and being “different”?
 It is a heartwarming book by a non-Muslim mother telling her story 
                                                        of reconciliation with her own daughter’s conversion to Islam and includes stories of fifty-three other American women who have chosen Islam.”
 erhältlich bei amazon zurück
                                                     |  
                                                |  Islam in Europa:  Muslimsein in Europa. Untersuchung der islamischen Quellen im europäischen Kontext. Tariq Ramadan.
 Der Autor, ein 
                                                        in Frankreich aufgewachsener Muslim der zweiten Generation, Dr. der Philosophie, gehört zu den profiliertesten zeitgenössischen muslimischen Denkern. “In Muslimsein in Europa gibt er Antworten auf die grundlegenden Fragen, die durch die Anwesenheit von 20 Millionen Muslimen in Europa aufgeworfen werden. Kann es europäische Bürger muslimischen Glaubens geben? Kann es einen europäischen Islam geben? Noch nie wurde von muslimischer Seite so eindeutig Stellung bezogen. Hier können Ängste abgebaut und Vorurteile widerlegt werden.” A5, 331 S.
 Leseprobe in amana-online >>
 Die Muslime im Westen. Aufbauen und Mitgestalten. Tariq Ramadan
 “Wir sind in Europa. Und wir wollen hier bleiben. 
                                                        Denn Europa ist unsere Heimat. Diese Einstellung, dieses Bewußtsein bildet sich seit einiger Zeit heraus und verlangt von den Muslimen und Musliminnen eine echte geistige Revolution.” TB 77 S.
 Der Islam und der Westen. Eine islamische Antwort auf die Herausforderungen der Moderne. Tariq Ramadan
 Aus den 
                                                        Quellen der islamischen Spiritualität und Weisheit leitet Ramadan Prinzipien und allgemeine Orientierungen für soziale, politische und ökonomische Projekte ab, die sich den Herausforderungen 
                                                        der gesellschaftlichen Modernisierung stellen. Das Buch für alle, die glauben, dass Islam und Moderne sich ausschließen.
 Der Islam als Alternative. Murad W. Hofmann
 Ein Plädoyer für den Islam als alternative Lebensweise.
 Der Einfluss des Islam auf das europaeische Mittelalter.Montgomery Watt
 Eine kurze und allgemeinverständliche 
                                                        Einführung in die islamische Kultur und ihre prägende Rolle für die Geburt der Wissenschaften in Europa
 Die arabische Expansion hat die westliche Welt fast immer nur als Bedrohung, kaum je 
                                                        als Bereicherung erfahren. Dabei brachten die Araber nicht nur Lehren der Naturwissenschaften wie der Physik, Astronomie, Geographie, Mathematik und Medizin aus der Welt des antiken 
                                                        Griechentums nach Europa, sondern auch Poesie und Musiktheorie, und nicht zuletzt Vorstellungen von einem verfeinerten Leben, wie es sich die Europäer bis dahin nicht hatten träumen lassen. (amazon)
 zurück
                                                     |  
                                                | 
 |  
                                                |  (Auto-) Biografie:   Himmelstochter Hülya Kandemir
 Mit diesem Buch meldet sich eine junge muslimische 
                                                        Frau zur Wort, die eine vielversprechende Karriere im Musikgeschäft aufgegeben hat, um ihre Beziehung zu Gott in den Mittelpunkt ihres Lebens zu stellen. Ein 
                                                        Buch, das eine Dimension des Islam wieder zum Vorschein bringt, die im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verschwinden droht: Spiritualität und innerer Friede.
 erhältlich beim Verlag >>
 Interview mit Hülya Kandmir >>
   |  
                                                | Der Weg nach Mekka. Muhammad Asad
 Die spannend geschriebene Autobiografie des 
                                                        Leopold Weiss, eines österreichischen Juden, der in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts den Weg zum Islam gefunden hat. M. Asad war u.a. Nahostkorrespondent der Frankfurter Zeitung und 
                                                        später Abgesandter Pakistans bei der UNO.
   |  
                                                |  Tagebuch eines deutschen Muslims. Murad W. Hofmann
 Die Aufzeichnung einer durchreflektierten Konversion. Eine "erlebte Islamkunde - entwickelt in der 
                                                        Auseinandersetzung eines europäischen Akademikers als Muslim mit den Werte- und Glaubensvorstellungen der heutigen westlichen Gesellschaft." A5, 239 S.
 Leseprobe in al-sakina >>
   |  
                                                | Die Reise nach Mekka. Ein Deutscher lebt den Islam.
 Murad W. Hofmann
 “In “Reise nach Mekka” hat Murad Hofmann, 
                                                        der zuletzt deutscher Botschafter in der arabischen Welt war, die Glaubenswirklichkeit des Islam beschrieben, wie er sie persönlich lebt und erlebt.” TB, 223 S.
 zurück
                                                     |  
                                                |   Verschiedene Themen:   Mythos Orient. Eine Entdeckungsreise. Andreas Pflitsch
 Orient - damit verbinden sich Träume und Ängste, Sehnsüchte und Vorurteile. Eine Entdeckungsreise 
                                                        durch die Geschichte des “Mythos Orients”, die Wissenswertes und Erstaunliches zutage fördert, mit Fehlurteilen aufräumt ... und zeigt, dass Orient und 
                                                        Okzident einander näher sind, als man oft meint. TB 187 S.
 erhältlich bei amazonRezension in qantara.de
 
  Cola und Koran. Das Wagnis einer islamischen Rennaissance. Ludwig Ammann
 “Das ‘islamische Erwachen’, die Renaissance des 
                                                        Glaubens und das Wiederaufleben islamischer Diskurse, ist keine unweigerlich antimoderne Erscheinung, schon gar nicht unter jungen Muslimen; 
                                                        auch kein ‘Traum von der halben Moderne’, der sich mit Handys und Handgranaten der politischen Kultur der Moderene strikt verweigert.”
 Eine kenntnisreiche Analyse, die so manchem 
                                                        Kulturkampf-Rhetoriker die Grundlage entzieht. Sehr empfehlenswert!
 
 Leseproben von Ludwig Ammann:
 Kritik zu Oriana Fallacis “Die Wut und der Stolz” >>
 zur Rolle der Islamwissenschaften >>
 Der Islam und die Muslime. Größe und Dekadenz in unserem alltäglichen Leben. Tariq Ramadan
 “So lebt doch in mir - in meinem Herzen - ein Hoffen, eine  Hoffnung. Überall wollen die Muslime und Musliminnen - vor Gott - etwas tun,  handeln, aktiv werden - Gutes tun, um der 
                                                        Gerechtigkeit willen. Trotz Not und  Mißgeschick, in der sich Mensch und Welt befinden, ist mein Herzen in Frieden.  Und denen, die 
                                                        handeln wollen, muß freilich in Erinnerung gerufen werden, daß  der Weg nicht um das Wesentliche verkürzt werden darf. Was aber ist eigentlich das Wesentliche?”
 Um diese Frage geht es in diesem Buch. Ein wichtiges Buch für alle, die auch das Gefühl haben, daß das Wesentliche unseres Glaubens in unserem Leben oft zu kurz kommt. TB, 90 S.
 Leseprobe in amana-online >>
 zurück
                                                     |  
                                                |   erhältlich bei: www.greenpalace.de zurück
                                                       |  |  |  |  |